Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig
Die Schülerinnen und Schüler lernen wissenschaftlich zu arbeiten, genau zu beobachten und strukturiert vorzugehen. Es werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.
Profilfächer
- Physik (Abschlussprüfungsfach)
- Chemie
- Informationstechnologie (mit CAD)
- Mathematik
Exkursionen
Betriebserkundung nahe gelegener Unternehmen
Kennenlernen naturwissenschaftlicher Berufsfelder und -bilder, z.B. Zerspanungsmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Technische(r) Produktdesigner/-in
Unterschiede in der Stundentafel
Zweig I
- Physik und Chemie ab Jahrgangsstufe 7 bzw. 8
- Mehr Unterrichtsstunden in den Fächern Physik und Mathematik in den Jahrgangsstufen 7 - 10
- Mehr Unterrichtsstunden im Fach Informationstechnologie
Zweig II/III
Beispiele für zusätzliche Unterrichtsinhalte:
- Mathematik: Trägergraphen und Parabelscharen (9. Klasse); Potenzfunktion, Abbildung mit Matrizen, Skalarprodukt (10. Klasse)
- Physik: Astronomie (8. Klasse); Halbleiter (9. Klasse)
- Chemie: Wasser (8. Klasse); aromatische Verbindungen (10.Klasse)
FAQs
Grundsätzlich gilt:
- Realschulabschluss hat überall den gleichen Stellenwert – unabhängig vom Profilfach
- Profilfachwahl sollte abhängig von deinen Interessen, Vorlieben und Neigungen getroffen werden
- Die Berufswahl wird nicht vom Profilfach vorgegeben – alles ist möglich!
Vermittelte Stärken und Kompetenzen:
- Teamwork, Durchhaltevermögen, Problemlösung, Innovatives Denken
- Verknüpfung geometrischer Betrachtungen mit algebraischen Berechnungen
- Einsatz eines 3D-CAD-Systems
- Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag
- Zahlenverständnis und geometrische Vorstellungskraft sind erforderlich aber: mit Fleiß, Ausdauer, Beharrlichkeit ist ein guter Abschluss durchaus möglich
- Interesse, Vorgänge in Natur und Technik genau zu beobachten, in Worte zu fassen und Erklärungsansätze zu finden
- Experimente eigenständig planen, durchführen und auswerten
- Durchhaltevermögen, Freude an Knobelaufgaben, Ordentliche und sorgfältige Arbeitsweise, hohes Maß an Flexibilität, gutes Abstraktionsvermögen
- Grundsätzlich: geometrisches Vorstellungsvermögen und grundlegendes Zahlenverständnis wird benötigt
- Unterschiede:
- Mindestens 80% der Unterrichtsinhalte sind in den Zweigen gleich. ABER: im Zweig I ist die Anzahl der Mathestunden höher mehr Übungsphasen möglich
Einzelne Themengebiete werden vertiefter betrachtet, wenige Themengebiete kommen zusätzlich vor (vgl. Beispiele weiter oben)